Übersicht über die im Rahmen des SPP 1209 abgehaltenen Kolloquien.
- Vom 15. 12. – 16.12.2006 fand das erste Teilkolloquium des Netzwerkes „Feldforschungsprojekte; Stadt und Umland“ zum Thema: „Grenzen und Möglichkeiten archäologischer Feldforschung im Rahmen des SPP 1209“ in München statt.
- Vom 1.3.2007 bis 3.3.2007 wurde in München das erste Plenarkolloquium des DFG SPP 1209 zum Thema „Stadtbilder im Hellenismus“ abgehalten.
- Vom 25.10 – 26.10.2007 fand in den Räumlichkeiten der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts in München das erste Teilkolloquium des Netzwerks „Sympolitien, Polisgenese und administrativ-politische Infrastrukturen“ statt. Das Kolloquium hatte das Thema „Zentralisierungsprozesse in der hellenistischen Poliswelt“.
- Vom 2. 11. – 3. 11. 2007 fand am Lehrstuhl für Bauforschung und Baugeschichte der TU München ein Teilkolloquium des Netzwerks „Urbana Infrastrukturen der hellenistischen Polis“ zum Thema: „Heiligtümer – Theater – Gymnasia – Agorai. Öffentliche Räume als Strukturelemente der hellenistischen Stadt“ statt.
- Am 20.02.2009 fand im Historischen Seminar der LMU München, das zweite Netzwerktreffen des Netzwerkes „Feldforschungsprojekte; Stadt und Umland“ “ statt.
- Vom 26.11. – 28.11.2009 wurde in München das zweite Plenarkolloquium des DFG SPP 1209 zum Thema „Inklusion und Exklusion in der hellenistischen Polis“ abgehalten.
- Vom 19.02. – 20.02.2010 fand in München ein Teilkolloquium des Netzwerks „Urbana Infrastrukturen der hellenistischen Polis“ zum Thema: „Konzepte öffentlichen und privaten Raums in der hellenistischen Polis“ statt.
- Am Montag den 26.04.2010 fand im Kardinal Wendel Haus, München Schwabing ein Workshop zu den Surveys im Kaikostal statt.
- Am 19. 2. 2011 fand in den Räumen des Kardinal Wendel Haus in München ein Treffen der beteiligten Projekte statt. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Präsentation und Diskussion aktueller Ergenisse aus den Teilprojekten.
- Vom 16.06 bis 17.06.2011 fand in Marburg ein Treffen des Netzwerks „Feldforschungsprojekte; Stadt und Umland“ mit dem Titel: „Lokalität und regionale Verankerung der hellenistischen Polis“ statt.
- Vom 29.03. bis 31.03.2012 fand in München die Abschlusstagung des DFG SPP 1209 statt. Die Berichte zu den einzelnen Projekten werden im Verlag Antike als fünfter Band der Reihe „Die hellenistische Polis als Lebensform“ publiziert.
|